Literatur und Materialien
|
Literaturliste (Stand 7/2019)
|
|
Der KZ-Häftling und der
SS-Untersturmführer
Schicksal des Luxemburger Jean-Pierre Hippert, der 9 KZ und den Todesmarsch
überlebte, mit Blick auf Eugen Wurth.
Veröffentlichungen der
Initiative Gedenkstätte
Eckerwald
|
 |
Totengedenkbuch des KZ Schörzingen
Andreas Zekorn, Brigitta Marquart-Schad
Herausgeber: Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. und Landratsamt Zollernalbkreis Rottweil, Balingen 2017
ISBN 978-3-927249-22-6
EAN 9783927249226
Verkaufspreis: € 6,00
|
 |
Initiative Eckerwald:
Wüste 10 – Gedenkpfad Eckerwald
Das südwürttembergische Schieferölprojekt und seine sieben Konzentrationslagern,
das Lager Schörzingen und sein Außenkommando Zepfenhan.
Herausgegeben von der Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V.,
Zu beziehen: Gerhard Lempp, Suppengasse 10
78628 Rottweil
Neubearbeitung 2017 Beschreibung (pdf)
|
 |
Hagenbourger, Julian / Lempp, Gerhard:
Aus schwerem Traum erwachen
Bericht des ehemaligen KZ-Häftlings Julien
Hagenbourger,
Lagerschreiber im Außenlager Schörzingen mit der Natzweiler-Nummer 7244,
überarbeitet von Gerhard Lempp.
Zu beziehen: Gerhard Lempp, Suppengasse 10
78628 Rottweil
|
 |
Lempp, Gerhard: Haltepunkt Eckerwald
Ein Klagepsalm
zur Erinnerung an die Gefangenen des Konzentrationslagers Schörzingen,
die im Eckerwald bei Zepfenhan Zwangsarbeit leisten und sich zu Tode schuften mussten,
zur Erinnerung an alle KZ-Gefangenen, die auf den Schieferölwerken der WÜSTE dem Kriegswahn geopfert wurden.
>> vergriffen !
|
 |
Lempp, Gerhard:
Die dreifache Geschichte der Gedenkstätte Eckerwald und des Konzentrationslagers Schörzingen
in:
ERINNERN UND VERGESSEN
Geschichten von Gedenkorten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Friedemann Kawohl (Hg.) 2015
Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
S. 151 - 167
|

Schlussstriche
und lokale Erinnerungskulturen
Die „zweite
Geschichte“ der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945
|
Zwischen
1943 und 1945 bestanden auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer
Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz mindestens vierzig
Konzentrationslager, die dem KZ Natzweiler als Außenlager zugeordnet waren. Nach
1945 erinnerte vielerorts kaum mehr etwas an die einstigen Schreckensorte. Erst
mit der „Gedenkstättenbewegung“ der 1980er-Jahre setzten Prozesse der
Erforschung und öffentlichen Erinnerung ein. Marco Brenneisen hat eine
umfassende Darstellung der „zweiten Geschichte“ dieser Natzweiler-Außenlager
vorgelegt. Darin analysiert er den gesellschaftlichen, politischen,
administrativen und historiographischen Umgang mit diesen Orten des Terrors seit
der Besatzungszeit. Aus der Zusammenschau dieser lokalen Erinnerungskulturen
entsteht ein differenziertes Bild, das zum besseren Verständnis der heutigen
Gedenkstättenlandschaft Baden-Württembergs beiträgt.
|
|
Veröffentlichungen
der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg
|
 |
LpB-Materialheft:
„Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele“
Unternehmen „Wüste“ – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager.
Ein Lese und Arbeitsheft.
Zu beziehen: Landeszentrale für politische Bildung Badenwürttemberg, Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart
"Materialien" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Download-Link zum Lese- und Arbeitsheft
|
 |
LpB: Gedenkstätten in Baden Württemberg
Ein Guide zu den Gedenkstätten in Baden Württemberg, mit einem Anhang über weitere Museen, Archive, Stolpersteine, Literatur, Medien und Anschriften.
Zu beziehen: Landeszentrale für politische Bildung Badenwürttemberg, Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart
|
|
Weitere Veröffentlichungen
|
 |
Alte Synagoge e.V. Hechingen und andere:
Möglichkeiten des Erinnerns
Orte jüdischen Lebens und nationalsozialistischen Unrechts im Zollernalbkreis und im Kreis Rottweil
Zu beziehen: Gerhard Lempp, Hirschstraße 3, 78652 Deißlingen-Lauffen |
 |
Glauning, Christine:
Entgrenzung und KZ-System
Das Unternehmen „Wüste“ und das Konzentrationslager Bisingen 1944/45
Geschichte der Konzentrationslagern 1933-1945, Band 7
Zu beziehen über den Buchhandel: Metropol-Verlag, Ansbacher Straße 70, 10777 Berlin |
 |
Grandt, Michael:
Unternehmen Wüste – Hitlers letzte Hoffnung
Das NS-Ölschieferprogramm auf der Schwäbischen Alb
Zu beziehen über den Buchhandel: Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Schönbuchstraße 48, 72074 Tübingen
|
 |
Opfermann, Immo:
Das Unternehmen „Wüste“
Ölschieferwerke und Konzentrationslager entlang der Bahnlinie Tübingen – Rottweil 1944/45, Leitfaden und Materialien zur Ausstellung
Zu beziehen: Immo Opfermann, Lembergstraße 13, 72355 Schömberg |
 |
Stegmann, Robert:
Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941 – 1945.
Aus dem Französischen übersetzt von Peter Geiger.
Zu beziehen über den Buchhandel: Metropol-Verlag, Ansbacher Straße 70, 10777 Berlin
|
 |
Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg
Google Bücher-Ergebnisseite
Konrad Pflug, Ulrike Raab-Nicolai, Reinhold Weber -2007 - History - 422 Seiten
Kohlhammer-Verlag
(unvollständige Leseprobe)
Informationen zum Buch
Link zurm Online-Buch
|
 |
Das
Werk " Die Häftlinge des KZ-Außenlagers
Hailfingen/Tailfingen" von Harald Roth, Volker Mall und Johannes Kuhn
kann bestellt werden.
Auf der VGKN-Website finden sie eine Kurzinfo
zur Publikation:
Die
Autoren möchten Ihnen das PDF kostenfrei zur Verfügung stellen. Bitte schicken
Sie mir bei Interesse daran eine Nachricht, so dass ich Ihnen über "WeTransfer"
das PDF zukommen lassen kann.
|